Rückblick auf die Print the City Intervention am Maximiliansmuseum in Augsburg. Für junge und alte Augsburger gab es die tolle Möglichkeit, sich seinen eigenen Gullli-Deckel Motiv von Augsburg abzudrucken und ein Stück Stadt mit nach Hause zu nehmen! Die Gussmotive der Gulli-Deckel von Augsburg zeigen eine Zirbelnuss. Mehr zur Print the City Aktion und der Bedeutung des Motivs gibt es im folgenden zu entdecken.

Print the City in Augsburg: Kunstsammlungen und Museen Augsburg x Erwa.One

Print the City Streetart Intervention durch ErwaOne in Augsburg in Kooperation mit den Kunstsammlungen und museen von Augsburg vor dem Maximiliansmuseum (Fuggerplatz). Blick auf das Maximiliansmuseum und seiner Fassade
Print the City Augsburg

In Zusammenarbeit mit den Kunstsammlungen und Museen Augsburg, dem Ferienprogramm der Stadt Augsburg und dem Kunstmobil gab es am 07.08.2025 am Fuggerplatz die Möglichkeit sich seinen eigenen Gulli-Deckel Druck für daheim zu drucken.

Wo: Fuggerplatz, 86150, Augsburg

Wann: 07.08.2025 von 11:00-12:00 und von 13:00-14:00 Uhr

Print the City Augsburg

Über das Motiv der Zirbelnuss:

Die Zirbelnuss – Ein altes Symbol mit moderner Bedeutung

Wer schon einmal durch Augsburg spaziert ist, wird sie vielleicht bemerkt haben: Die Zirbelnuss – ein grüner, stilisierter Zapfen mit goldenen Schuppen. Sie ziert nicht nur das Stadtwappen, sondern ist auch tief in der Geschichte und Identität Augsburgs verwurzelt. Ab dem 13. Jahrhundert taucht die Zirbelnuss im Augsburger Stadtsiegel auf. Seit dem 16. Jahrhundert ist sie fester Bestandteil des offiziellen Stadtwappens. Dieses Wappen steht für Stabilität, Wachstum und den Stolz einer Stadt, die über Jahrhunderte hinweg Handelszentrum, Innovationsort und kultureller Mittelpunkt war.

Was ist eigentlich eine Zirbelnuss?

Die Zirbelnuss ist der Fruchtzapfen der Zirbelkiefer (Pinus cembra), einem Baum, der vor allem in alpinen Regionen wächst. Ihre Zapfen gelten seit jeher als Symbol für Fruchtbarkeit, Lebensenergie und Unvergänglichkeit – Qualitäten, die auch die Geschichte Augsburgs prägen. Durch die römische Geschichte hinter dem Symbol ist jedoch zu beachten, dass das Motiv seinen Ursprung in der Pinienkiefer hat, da die Pinie als Baum in Italien weit verbreitet ist.

Ein Symbol mit römischen Wurzeln

Augsburg gehört zu den ältesten Städten Deutschlands und wurde bereits um kurz vor Christus von den Römern unter dem Namen Augusta Vindelic(or)um gegründet. In der römischen Mythologie hatten Zapfen – insbesondere von Kiefern und der Pinienkiefer – eine starke kultische Bedeutung. Sie tauchten im Zusammenhang mit Göttern wie Bacchus/Dionysos oder Kybele auf und symbolisierten Leben, Erneuerung und Fruchtbarkeit. Es ist wahrscheinlich, dass die Zirbelnuss bereits damals ein wichtiges Motiv war – und ihre Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg erhalten blieb.

Print the City Streetart Intervention durch ErwaOne in Augsburg in Kooperation mit den Kunstsammlungen und museen von Augsburg vor dem Maximiliansmuseum (Fuggerplatz). Eine Familie taucht eine Farbwalze in Farbe um sie anschließend auf einen Gulli Deckel anzubringen.
Print the City Augsburg

Kooperation mit den Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Kooperation mit Kunstsammlungen und Museen Augsburg